23.09.2025

Kinderperspektiven im Blick!

Am 23.09.25 war Frau Prof. Dr. Agnieszka Maluga von der Hochschule Koblenz zu Gast und hat einen spannenden Fachvortrag zum Thema "Kinderperspektiven im Blick" gehalten.

Fachvortrag von Frau Prof. Dr. Maluga an der beruflichen Marienschule Limburg

Am 23. September 2025 fand von 9:30-12:00 Uhr der Fachvortrag „Kinderperspektiven im Blick!“ in der Aula der Marienschule Limburg statt. Neben den Studierenden der Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz und der Fachschule für Sozialwesen waren auch Vertreter aus der Praxis als Gäste mit dabei.

Wie Kinder die Welt erleben, unterscheidet sich oft grundlegend von der Sichtweise Erwachsener. In der pädagogischen Arbeit ist es daher eine zentrale Kompetenz, die Perspektiven von Kindern wahrzunehmen, wertzuschätzen und in die alltägliche Kommunikation sowie die Gestaltung des Alltags einzubeziehen.

Diese Haltung spiegelt sich auch in den Worten von Janusz Korczak wider: „Kinder werden nicht erst zu Menschen, sie sind schon welche“. Dieses Zitat unterstreicht, dass Kinder von Anfang an vollwertige, eigenständige und gleichberechtigte Individuen sind und auch als solche einbezogen werden sollten.

Doch warum ist es wichtig die Perspektiven von Kindern zu beachten und wie kann dies im pädagogischen Alltag gelingen? Diese und weitere Fragen wurden in einem spannenden Fachvortrag von Frau Prof. Dr. Maluga beantwortet und haben sowohl den Studierenden als auch den Gästen aus der Praxis Ideen und Anregungen mit auf den Weg gegeben.

Durch beispielsweise Sozialraumerkundungen oder eine Zeitung von Kindern können die Perspektiven im Blick behalten werden, denn: „Kinder wollen wissen. Kinder wollen nachdenken. Kinder wollen sich mitteilen.“ Mit diesem Appell wurden die Zuhörerinnen und Zuhörer angeregt, zukünftig stärker die Perspektiven von Kindern einzubeziehen. Die pädagogischen Fachkräfte müssen gar nicht dafür sorgen, dass Kinder Perspektiven entwickeln – sie haben schon welche. Die Frage ist, ob diese auch tatsächlich gehört und gesehen werden.

Die Marienschule entwickelt mit den „Kinderperspektiven“ ein neues Ausbildungsprofil für die angehenden Fachkräfte, die mit ihrer staatlichen Anerkennung zugleich als „Fachkraft für Kinderperspektiven“ qualifiziert und ausgezeichnet werden sollen. Um dies zu ermöglichen, nehmen ab diesem Schuljahr zwei Lehrkräfte der beruflichen Marienschule an einer Multiplikatoren-Fortbildung von der Bertelsmann Stiftung teil.

Ein herzliches Dankeschön an Frau Prof. Dr. Maluga, die seit 2022 Professorin für „Bildung, Erziehung, Betreuung und Prävention in der Kindheit“ an der Hochschule Koblenz und seit 2019 Vorsitzende der Deutschen Korczak Gesellschaft e.V. ist und mit ihrem Vortrag eine Reise in die Vergangenheit von Janusz Korczak und einen Einblick in die Gegenwart aktueller Diskurse ermöglicht hat.

Präsentation des Fachvortrags "Kinderperspektiven im Blick!"

Zum Anfang der Seite springen