Sozialpädagogik (Vollzeit)

Hier erhältst du Infos über die Erzieherausbildung (Vollzeit).

Was macht den Beruf aus? 

Ob in der Kindertagesstätte, der Grundschule, im Hort, in der Erziehungshilfe, der offenen Jugendarbeit oder in einer heilpädagogischen Einrichtung – als Erzieher begleitest du junge Menschen und ihre Familien in unterschiedlichsten Lebensphasen und -lagen. Du bist Lern- und Spielbegleiter, Unterstützer, Berater, Manager und vieles mehr. Daher ist der Erzieherberuf mit einer Vielfalt an Rollen, Abwechslung und spannenden Herausforderungen verbunden.  

Für wen ist das was?  

Du suchst nach einem abwechslungsreichen und vielfältigen Beruf? Du hast Freude daran, Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu unterstützen, zu bilden, zu beraten und zu begleiten?                                                                                                                                                                                         

Dann ist die Ausbildung zum Erzieher/ zur Erzieherin genau das Richtige für Dich. Es gibt vielseitige Einsatzmöglichkeiten mit großer Zukunftssicherheit!  

DU wirst gebraucht!

Folgende Voraussetzungen musst du mitbringen: 

1. den mittleren Bildungsabschluss oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis oder die Versetzung in eine anerkannte gymnasiale Oberstufe. 

2. den Nachweis beruflicher Erfahrung durch: 

a) einen Berufsabschluss aufbauend auf dem mittleren 

Abschluss — als Staatlich anerkannte Sozialassistentin/Sozialassistent oder 

b) den Abschluss einer sozialpädagogischen oder sozialpflegerischen Berufsausbildung aufbauend auf dem mittleren Abschluss — von mind. zweijähriger Dauer 

Die Verordnung ermöglicht auch weitere Zugänge, 

wenn z. B. 

▪ ein studienqualifizierender Abschluss in der Sekundarstufe II und eine mind. 6-monatige Berufstätigkeit 

in einer sozialpädagogischen oder sozialpflegerischen Einrichtung besteht 

▪ eine einschlägige Berufstätigkeit von 36 Monaten in 

einer sozialpädagogischen oder sozialpflegerischen Einrichtung gegeben ist 

Eine ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung für die Ausbildung und den gewählten Beruf und ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis müssen spätestens zu Ausbildungsbeginn vorgelegt werden. 

Was bietet die Schule? 

Die Marienschule Limburg arbeitet sehr praxisnah in einer familiären und gemeinschaftlichen Atmosphäre. Der Unterricht entsteht gemeinsam auf der Basis eines professionellen Erfahrungshintergrundes. Wir pflegen eine enge Kooperation mit den Ausbildungsstellen und besuchen unsere Lernenden gerne und regelmäßig in den sozialpädagogischen Einrichtungen. Unsere Schule bietet eine sehr zentrale Lage in der Innenstadt und sehr gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel. 

Wie ist die Ausbildung strukturiert? 

1.+2 Jahr: Schulische Ausbildung mit mehreren Praktika

3. Jahr: Berufspraktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung

Abschluss:  Staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich anerkannter Erzieher 

Wie melde ich mich an? 

Siehe Checkliste 

Checkliste für die Bewerbung an der Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik (Vollzeitform)

  1. Termin vereinbaren für ein Aufnahmegespräch im Sekretariat der Marienschule unter 06431/201-250 oder direkt bei dem Koordinator Herr Skotzke (skotzke.m@marienschule-limburg.de)
     
  2. Anmeldebogen unter "Downloads" herunterladen und ausfüllen
     
  3. Bitte folgende Unterlagen vor dem Aufnahmegespräch an die Marienschule schicken:
    • Anmeldebogen
    • Lebenslauf (tabellarische Form)
    • Passbild
    • Schulabschluss (mindestens mittlerer Bildungsabschluss/ sonstiger schulischer Bildungsabschluss) in beglaubigter Form
    • Nachweis beruflicher Erfahrungen (Abschluss als Staatlich geprüfter Sozialassistent/Staatlich geprüfte Sozialassistentin oder Abschluss einer sozialpädagogischen oder sozialpflegerischen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer) in beglaubigter Form, oder Abitur und Nachweis über ein 3. monatiges Praktikum im sozialpädagogischen Bereich
    • Geburtsurkunde (Kopie)
    • Taufbescheinigung (Kopie)
    • Beurteilungen von Praktika (soweit vorhanden)
Zum Anfang der Seite springen