Sozialpädagogik (PivA)
Sozialpädagogik (Praxis integrierte vergütete Ausbildung/PivA)
Was ist PivA?
PivA steht für Praxisintegrierte, vergütete Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin bzw. zum staatlich anerkannten Erzieher. Die Grundidee dieses Ausbildungskonzeptes ist, dass die Studierenden parallel zur dreijährigen schulischen Ausbildung in einer Kita oder einer anderen sozialpädagogischen Einrichtung arbeiten.
Was macht den Beruf aus?
Ob in der Kindertagesstätte, der Grundschule, im Hort, in der Erziehungshilfe, der offenen Jugendarbeit oder in einer heilpädagogischen Einrichtung – als Erzieher begleitest du junge Menschen und ihre Familien in unterschiedlichsten Lebensphasen und -lagen. Du bist Lern- und Spielbegleiter, Unterstützer, Berater, Manager und vieles mehr. Daher ist der Erzieherberuf mit einer Vielfalt an Rollen, Abwechslung und spannenden Herausforderungen verbunden.
Für wen ist das was?
Du möchtest gerne Erzieher/Erzieherin werden? Du möchtest dich neben der schulischen Ausbildung gleichzeitig beruflich einsetzen? Du möchtest während deiner Ausbildung deinen Lebensunterhalt verdienen? Vielleicht hast Du bereits in einem Beruf gearbeitet und suchst nach einer neuen sinnerfüllenden Tätigkeit? Du suchst nach einem abwechslungsreichen und vielfältigen Beruf? Dann ist die PivA genau das Richtige für Dich.
Zugangsvoraussetzungen:
· Mittlere Reife und abgeschlossene Ausbildung zur Sozialassistenz, oder
· Mittlere Reife und eine dreijährigeabgeschlossene Berufsausbildung sowie ein dreimonatiges pädagogisches Praktikum, oder
· Abitur/Fachabitur und dreimonatiges pädagogisches Praktikum, oder
· Mittlere Reife und 3 Jahre pädagogischeTätigkeit
Wie ist die Ausbildung strukturiert?
Die Ausbildung dauert drei Jahre. In den ersten beiden Ausbildungsjahren lernen die Studierenden drei Tage pro Woche in der Marienschule und arbeiten an zwei Tagen in der Praxisstelle. Im dritten Ausbildungsjahr lernen die Studierenden zwei Tage pro Woche in der Marien schule und arbeiten drei Tage in der Praxisstelle. Die Studierenden absolvieren die gesamte Ausbildung bei einem Träger.
PivA Marienschule | Lernort Schule | Lernort Praxis | Stunden in der Praxis mit einem Ausbildungsvertrag in Hessen | Stunden in der Praxis mit einem Ausbildungsvertrag in RLP |
Erstes Ausbildungsjahr | Drei Tage (Mo/Di/Mi) | Zwei Tage (Do/Fr) | 15,6 in der Schulzeit 39 in den Schulferien | ca. 15,6 Stunden ganzjährig (im Durchschnitt über die drei Jahre 19,5 Stunden) |
Zweites Ausbildungsjahr | Drei Tage (Mo/Di/Mi) | Zwei Tage (Do/Fr) | 15,6 in der Schulzeit 39 in den Schulferien | ca. 15,6 Stunden ganzjährig (im Durchschnitt über die drei Jahre 19,5 Stunden) |
Drittes Ausbildungsjahr | Zwei Tage (Mo/Di) | Drei Tage (Mi/Do/Fr) | 23,4 in der Schulzeit 39 in den Schulferien | ca. 23,4 Stunden ganzjährig (im Durchschnitt über die drei Jahre 19,5 Stunden) |
Bewerbungsverfahren PivA
1. Person bewirbt sich zeitgleich bei Träger und Schule
2. Träger prüft Einstellungsabsicht / Schule überprüft Zugangsvoraussetzungen
3. Bei positivem Bescheid von Schule und Träger: ggf. Feststellungsprüfung durch die Schule
4. Ausfertigung eines Arbeits- und Schulvertrages, wie auch Erstellung eines Kooperationsvertrages zwischen der Praxisstelle und der Marienschule
Wie melde ich mich an?
Siehe Checkliste
Checkliste für die Bewerbung an der Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik (Praxisintegrierte vergütete Ausbildung/PivA)
- Termin vereinbaren für ein Aufnahmegespräch im Sekretariat der Marienschule unter 06431/201-250 oder direkt bei der Koordinatorin Fr. Hecker (hecker.m@marienschule-limburg.de)
- Anmeldebogen unter "Downloads" herunterladen und ausfüllen
- Bitte folgende Unterlagen vor dem Aufnahmegespräch an die Marienschule schicken:
- Anmeldebogen
- Lebenslauf (tabellarische Form)
- Passbild
- Schulabschluss (mindestens mittlerer Bildungsabschluss/ sonstiger schulischer Bildungsabschluss) in beglaubigter Form
- Nachweis beruflicher Erfahrungen (Abschluss als Staatlich geprüfter Sozialassistent/Staatlich geprüfte Sozialassistentin, oder Abschluss einer sozialpädagogischen oder sozialpflegerischen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer) in beglaubigter Form, oder Abitur und Nachweis über ein 3. monatiges Praktikum im sozialpädagogischen Bereich
- Geburtsurkunde (Kopie)
- Taufbescheinigung (Kopie)
- Beurteilungen von Praktika (soweit vorhanden)
-
FormatDateiname
-
Flyer Erzieherausbildung PivA -
Anmeldebogen Erzieherausbildung PivA