Heilerziehungspflege
Heilerziehungspflege (Vollzeit)
Was macht den Beruf aus?
Heilerziehungspfleger und Heilerziehungsfplegerinnen sind DIE Fachkräfte für Pädagogik, Psychologie und Pflege.
Vom Kindergarten bis zum Altenheim… ein Berufsbild so bunt und vielseitig wie DU!
Sie unterstützen, beraten, bilden, begleiten, erziehen und pflegen Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Beeinträchtigungen auf ihrem Lebensweg.
Vielseitige Einsatzmöglichkeit… große Zukunftssicherheit (sicherer Job, hohe Nachfrage)!
Für wen ist das was?
Für Menschen die Freude daran haben, Kinder und Erwachsene mit Beeinträchtigungen zu unterstützen und zu begleiten.
Folgende Voraussetzungen musst du mitbringen:
1. den mittleren Bildungsabschluss oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis oder die Versetzung in eine anerkannte gymnasiale Oberstufe.
2. den Nachweis beruflicher Erfahrung durch:
a) einen Berufsabschluss aufbauend auf dem mittleren
Abschluss — als Staatlich anerkannte Sozialassistentin/Sozialassistent oder
b) den Abschluss einer sozialpädagogischen oder sozialpflegerischen Berufsausbildung aufbauend auf dem
mittleren Abschluss — von mind. zweijähriger Dauer
Die Verordnung ermöglicht auch weitere Zugänge,
wenn z. B.
▪ ein studienqualifizierender Abschluss in der Sekundarstufe II und eine mind. 6-monatige Berufstätigkeit
in einer sozialpädagogischen oder sozialpflegerischen Einrichtung besteht
▪ eine einschlägige Berufstätigkeit von 36 Monaten in einer sozialpädagogischen oder sozialpflegerischen
Einrichtung gegeben ist
Eine ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung für die Ausbildung und den gewählten Beruf und ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis müssen spätestens zu Ausbildungsbeginn vorgelegt werden.
Wie ist die Ausbildung strukturiert?
1.+2 Jahr: Schulische Ausbildung mit mehreren Praktika
3. Jahr: Berufspraktikum in einer sozialpädagogischen/sozialpflegerischen Einrichtung
Abschluss: Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin / staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger
Wie melde ich mich an?
Siehe Checkliste
Fachrichtung Heilerziehungspflege
- Termin vereinbaren für ein Aufnahmegespräch im Sekretariat der Marienschule unter 06431/201-250 oder direkt beim Koordinat Hr. Skotzke (skotzke.m@marienschule-limburg.de)
- Anmeldebogen unter "Downloads" herunterladen und ausfüllen:
- Bitte folgende Unterlagen vor dem Aufnahmegespräch an die Marienschule schicken:
- Anmeldebogen
- Lebenslauf (tabellarische Form)
- Passbild
- Schulabschluss (mindestens mittlerer Bildungsabschluss/ sonstiger schulischer Bildungsabschluss) in beglaubigter Form
- Nachweis beruflicher Erfahrungen (Abschluss als Staatlich geprüfter Sozialassistent/Staatlich geprüfte Sozialassistentin oder Abschluss einer sozialpädagogischen oder sozialpflegerischen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer) in beglaubigter Form, oder Abitur und Nachweis über ein 3. monatiges Praktikum im sozialpädagogischen/sozialpflegerischen Bereich
- Geburtsurkunde (Kopie)
- Taufbescheinigung (Kopie)
- Beurteilungen von Praktika (soweit vorhanden)
-
FormatDateiname
-
Flyer Heilerziehungspflege -
Anmeldebogen Heilerziehungspflege